Salomons Siegel (Polygonatum multiflorum)

Weitere Namen:

Butterwurzel, falsches Maiglöckchen, Harnischwurz, Heiligensigl, Hühneraugenwurzel, Jungfernschön, Natternblüeml, Rotznase, Schlangenblüml, Schlangenchrut, Schminkwurz, Springwurz, wilde Zauken, wohlriechende Weißwurz

Bezeichnungen in anderen Sprachen:

Englisch: Jinglebell, Salomon's seal
Französisch: Sceau de salomon, le grand muguet

Wirkung:

Blutzuckersenkend, beruhigend, adstringierend, schleimlösend

Anwendung:

In der Volksmedizin fand die Weißwurz Anwendung bei Gesichtsflecken, aber auch bei Blutergüssen, Prellungen, Brüchen, Menstruationsbeschwerden, Gicht, Blasensteinen, Husten, Tuberkulose, Verstopfungen. Sie wurde auch zur Herzstärkung, bei Rheuma und Diabetes eingesetzt.
Man kann Hühneraugen vertreiben, wenn man sie mit dem Wurzelstock einreibt.

Allgemeines:

Der Name kommt von den Rhizomen, auf denen die Narben der oberirdischen Sprosse wie Siegel aussehen. Jedes Jahr treibt das Rhizom einen neuen Spross aus. Wenn die oberirdische Pflanze abstirbt, bildet sich am Rhizom eine siegelartige Narbe.
Der Name Weißwurz leitet sich aus der Farbe der Wurzel ab.
Bis auf die Wurzel ist die gesamte Pflanze giftig. Für die Heilkunde wird deshalb auch das ungiftige Rhizom verwendet.
Der botanische Name Polygonatum leitet sich aus poly = viel und gony = Knoten ab.
Das Salomons Siegel ist eine alte mystische Pflanze, die zum Öffnen von Türen und Auffinden von Quellen verwendet wurde.
Der Sage nach soll König Salomon die Sprengkraft der Wurzel zum Bau seines Tempels verwendet haben. Mit dieser Wurzel soll er die Felsen gesprengt haben, die er für seinen Tempel verwendete.
Das Salomons Siegel soll die geheimnisvolle Springwurz sein, die nur der Specht findet und vor dessen Besitzer sich Tür und Tor wie von Zauberhand öffnen.
Vorsicht: Ausser der Wurzel sind alle anderen Pflanzenteile giftig.

Wirkstoffe:

Glycoside, Saponine, Flavonoide, Asparagin, Convallatoxin

Familie:

Gehört zu den Mäusedorngewächsen, wie Maiglöckchen, Schattenblume

Botanik:

Es handelt sich bei der Weißwurz um eine mehrjährige Pflanze. Sie wird etwa 50 cm hoch und besitzt ovale Blätter. Die Blüten wachsen am runden Stängeln aus den Blattachseln. Bei der vielblütigen Weißwurz sind es Blütenbüschel zu 2-5 Blüten, bei der duftenden Weisswurz ist es nur eine Blüte.
Die Blüten sind kleine hängende Glöckchen. Die Früchte sind kleine, zunächst rote, später blauschwarze Beeren. Die Wurzel besteht aus einem Rhizom. Jedes Jahr kommt ein neuer Knoten dazu, aus dem der oberirdische Stängel wächst.

Astrologie:

Sonne, Venus

Signatur:

Hühneraugen

Salomons Siegel in der Dichtkunst:

^ nach oben